Frühjahrsputz in der Geeste: bremenports-Taucher räumen auf

 

Veröffentlicht am 07. April 2025

Einmal im Jahr wird die Geeste von grobem Unrat befreit:

Seit der Gründung der Leitstelle Saubere Stadt in Bremerhaven macht sich regelmäßig ein Team der Taucherabteilung von bremenports daran, den Fluss von achtlos entsorgtem Müll zu säubern. In diesem Jahr sind jetzt wieder fünf Kolleginnen und Kollegen im Einsatz gewesen: Mit einem 6x4 Meter großen Ponton im Schlepptau geht es dann im Watgang den Fluss entlang – und auch dieses Mal wurde wieder reichlich „Beute“ gemacht.
 
"Das ist das dritte Jahr in Folge, in dem wir als bremenports-Mitarbeiter dort im Einsatz sind, und jedes Mal ist der Ponton am Ende des Einsatzes ordentlich voll geladen", berichtet Christian von Deetzen aus der Abteilung Hochwasserschutz. Besonders auffällig sei, dass immer wieder großformatige Gegenstände aus dem Wasser geborgen werden: "In erster Linie sind es Einkaufswagen, die aus unerfindlichen Gründen im Fluss landen. Aber auch alte Fahrräder, Grills, E-Roller, Töpfe oder große Plastikteile wie Baustellenabsperrungen sind fast immer dabei. Einmal hatten wir sogar einen Tresor – nur leider ohne Inhalt", berichtet von Deetzen schmunzelnd.

Wateinsatz für einen sauberen Fluss
Einkaufswagen, Fahrräder, Grills, E-Roller, Töpfe - der Frühjahrsputz hat sich gelohnt

Doch nicht nur das bremenports-Team sorgt für eine sauberere Geeste, denn glücklicherweise gibt es nicht nur zweifelhafte Zeitgenossen, die aus unerfindlichen Gründen Dinge in den Fluss werfen, sondern auch zahlreiche Menschen, die beim Aufräumen helfen. So unterstützen beispielsweise die Wassersportlerinnen und Wassersportler die Aktion. "Die Kanutinnen und Kanuten sowie andere Wassersportler sammeln immer wieder treibenden Müll ein, wenn sie bei der Ausübung ihres Sports daran vorbeikommen. Für dieses Engagement können wir uns nur bedanken – denn so oft könnten wir gar nicht raus auf die Geeste", betont von Deetzen und ergänzt: „Wir kümmern uns dann bei unserer jährlichen Aufräum-Tour um den gröberen Müll.“

Parallel haben die bremenports -Kollegen den diesjährigen „Frühjahrsputz“ übrigens gleich für weitere Arbeiten genutzt: So wurden beispielsweise die Pegellatten, über die Tag für Tag die Tide spült, gereinigt, so dass sich der Wasserstand jetzt wieder und buchstäblich sauber ablesen lässt. Darüber hinaus wurden im Auftrag des Magistrats 20 neue Priggen zur Kennzeichnung des Fahrwassers für die Wassersportler gesetzt. „Das war auch für uns ein bisschen Neuland, denn wir haben unser System von Holzpriggen auf Stahlpriggen umgestellt. Wir erhoffen uns von den Stahlpriggen, die etwa 14m lang sind und in den Boden gespült werden, eine deutlich längere Haltbarkeit“, so Christian von Deetzen abschließend.

Mit einem 6x4 Meter großen Ponton im Schlepptau ging es im Watgang den Fluss entlang
  • Portrait von Matthias Koch
    Matthias Koch

    Pressesprecher

Diesen Artikel teilen